Ratgeber Holzarten

Akazienholz
Akazie ist Massivholz aus umweltfreundlichen Plantagen. Akazienholz
erkennt man an der feinen Maserung, der Flammenzeichnung und den
wechselnden Farbschattierungen. Es handelt sich um sorgfältig
ausgewähltes Holz, das mehrere Monate in Trockenkammern getrocknet wird,
um (Schwund-)Risse auf ein Minimum zu reduzieren. Nachdem aus mehreren
Holzstücken ein Produkt gefertigt wurde, wird es transparent lackiert,
um die natürliche Farbe zu betonen und zu erhalten. Der wasserbasierte
Lack schützt das Möbelstück vor äußeren Einflüssen – so verlangsamt
dieser umweltfreundliche Lack zum Beispiel die UV-Strahlung deutlich.

Mangoholz
Das
Holz des Mangobaums wird verwendet, wenn die alten Bäume keine Früchte
mehr tragen. Dadurch ist Mangoholz besonders nachhaltig. Es hat eine
hell- bis dunkelgoldbraune Farbe, in der sich gelbe und grüne Flecken
zeigen können. Diese Flecken werden durch Einfärben kaschiert, um eine
gleichmäßige Optik zu erzielen. Durch zusätzliches Beizen erhält das
Mangoholz eine bestimmte Farbnuance. Abschließend wird es transparent
lackiert, um es vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.

Teakholz
Teakholz ist eine Holzart, die vom Teakbaum
stammt und einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Öl, Kalk und Harz
enthält. Das bedeutet, dass Teakholz von Natur aus leicht
wasserabweisend ist und nicht so schnell austrocknet. Teak hat eine
warme braune Farbe, die mit der Zeit vergraut. Unsere Teakmöbel sind
jedoch transparent, braun oder grau lackiert, wodurch sie eine andere
Farbgebung erhalten. Die schmalen Holzstreifen werden auf wasserfestes
Sperrholz verleimt – ein großer Vorteil, da das Holz dadurch nicht mehr
arbeitet.